SKZ-Netzwerktag
Spatenstich für Modellfabrik

Am 27. Mai findet der SKZ-Netzwerktag mit Spatenstich für die neue Modellfabrik statt. (Bildquelle: SKZ)
Die Modellfabrik ist – nach Angaben von SKZ – deutschlandweit einzigartig. Sie verbindet die industrielle und die digitale Welt. Konkrete industrielle Aufgabenstellungen lassen sich in der Modellfabrik nachstellen und abseits der Serienfertigung in industrienahen Umgebung angehen. Auf diese Weise entstehen Raum und Zeit, um Lösungen zu erproben. Durch die Industrienähe sei nach Unternehmensangaben eine Umsetzung in die industrielle Praxis gut möglich. Es werde Industrie 4.0 konkret umgesetzt. Die Modellfabrik, deren interdisziplinär erforschte Ansätze kleinen und mittleren Unternehmen bei der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen helfen sollen, entsteht in Würzburg – in unmittelbarer Nachbarschaft zu den SKZ-Verarbeitungstechnika und zum SKZ-Technologie-Zentrum.
Das Neuigkeiten-Kolloquium informiert in Fachbeiträgen zu aktuellen Themen wie „Spritzgießteile aus Licht“ und „Damit es läuft wie geschmiert – neue Materialien für tribologische Anwendungen“. Eine Fachausstellung mit 30 Vertretern der Branche begleitet die Veranstaltung.
„Wir freuen uns, dass wir Jahr für Jahr stetig steigende Resonanz auf unseren Netzwerktag haben. Letztes Jahr haben uns bereits weit über 300 Besucher und Aussteller besucht. In Kombination mit dem Spatenstich für die Modellfabrik, den praxisorientierten Technologietagen und dem Innovationstag Circular Economy wird das 2020 ein ganz besonderes Schmankerl werden“, so Dr. Thomas Hochrein, Geschäftsführer am SKZ. (jhn)

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- ProduktentwicklungSKZ compoundiert jetzt mit Laborkneter von Buss
- Forschung und EntwicklungZeiss und KIT planen ein gemeinsam genutztes Innovationsgebäude
- Neuartige Polymere fügenThermisches Direktfügen von Biokunststoff mit Metall
- PolykardKünstliches Herzbeutel-Gewebe aus dem 3D-Drucker