TPE für 3D-Druck
Thermoplastische Elastomere im Schmelzschichtverfahren auf 3D-Druckern

Die meisten TPE des Kraiburger Unternehmens eignen sich zur Verarbeitung auf 3D-Granulatdruckern, auf denen sich im Schmelzschichtverfahren auch funktionsfähige Mehrkomponententeile additiv fertigen lassen. (Bildquelle: Pollen AM)
Kraiburg TPE, Waldkraiburg, hat in umfassenden Tests die Eignung seiner TPE für den Einsatz in generativen Fertigungstechniken untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass sich nahezu alle TPE des Unternehmens mit sehr guten Resultaten im Schmelzschichtverfahren auf Geräten von Pollen AM, Ivry-sur-Seine, Frankreich, verarbeiten lassen, sodass keine Spezialcompounds erforderlich sind. Als ideale Technologie erwies sich das Pellet-Additive-Manufacturing-System des 3D-Druckerherstellers. Die aktuellen Granulatdrucker der PAM-Serie P liefern sogar mit sehr weichen TPE detailgetreue Oberflächen und können bis zu vier Materialien gleichzeitig verarbeiten. Auf diese Weise sind auch typische Hart-/Weich-Kombinationen aus TPE im Mehrkomponentenverbund möglich.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Kunststoffe für textile AnwendungenTextilien haut- und ufernah
- Vielseitig einzusetzenProvaMed
- Reseal-Verschluss aus TPE für InfusionsbeutelKombi mit Compound
- TPE ohne Inhaltsstoffe tierischen UrsprungsTPE