PEAK-Polymere zum Lasersintern
Neue PAEK-Materialien für aktuelle Lasersinterplattform optimiert

Die neue Lasersinterplattform kann Materialien, die einen Schmelzpunkt um die 300 °C haben, im 3D-Druck-Verfahren nutzen und eignet sich besonders für Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt. (Bildquelle: University of Exeter)
Die strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Victrex-PAEK-Polymere und -Composite der nächsten Generation einzuführen und gleichzeitig die Leistung der zugrunde liegenden additiven Fertigungsprozesse zu verbessern. Es wird erwartet, dass die Investitionen in den Betrieb der neuen hochmodernen Anlage die Kommerzialisierung der 3D-Druck-Materialien für sehr leistungsstarke Bauteile beschleunigen wird. Die neue Lasersinterplattform kann Materialien, die einen Schmelzpunkt um die 300 °C haben, im 3D-Druck-Verfahren nutzen und eignet sich besonders für die neuen Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt. Die Investition in die serienreife Anlage mit einem Bauvolumen von 700 x 380 x 380 mm und zwei 70-Watt-Lasern soll dazu dienen, dass durch die Einführung der Plattform entlang der Lieferkette die künftige Nachfrage nach großformatigen Bauteilen bedient werden kann.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- PAEKMöglichkeiten für 3D-gedrucktes PAEK
- Victrex AM 200Neues PAEK-Filament für die additive Fertigung
- Trendbericht additive FertigungDie 3D-Druck-Branche wächst rasant
- Additive FertigungMesse Formnext: mit 550 Ausstellern kräftiges Wachstum