Passgenaue Kunststoffteile
Mit 3D-Drucker passgenaue Kunststoff-Teile für den Leichtbau herstellen

In den faserverstärkten Kunststoffen kommen Endlosfasern zum Einsatz (Bildquelle: TU Kaiserslautern)
Zum Einsatz kommen bei der TU Kaiserslautern faserverstärkte Kunststoffe, sogenannte Endlosfasern. Diese werden als Ganzes in den Kunststoff eingebaut. Die Ingenieure prüfen, wie die Parameter am Drucker eingestellt sein müssen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dazu zählen beispielsweise Temperatur, Schichthöhe oder Druckgeschwindigkeit. Wichtig sind in diesem Zusammenhang der Aufbau und die Ausrichtung der einzelnen Kunststoff-Schichten. Darüber hinaus experimentieren die Wissenschaftler mit unterschiedlichen Kunststoffen, die sie zum Teil selbst entwickelt haben. Die 3D-Drucktechnik eröffnet den Forschern verschiedene Möglichkeiten bei der Produktion. Sie sind in der Lage, ihre Produkte nur an gewünschten Stellen zu verstärken. An anderen Stellen kann wiederum Material eingespart werden.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Roh- und ZusatzstoffeElringklinger setzt auf Leichtbau statt Elektromobiliät
- Faserverbund-Baukastensystem mit Organoblechen von LanxessLeichtbau-Projekt Fupro erhält Materialica-Award
- Nachbericht Frimo TechdayCFK-Leichtbau: Kosten runter. Aber wie?
- Leichtbau / LuftfahrtFraunhofer LBF entwickelt CFK-Bugrad für Airbus A320