Easytherm, Winenergy, Winfactory 4.0, Easylink+
Fakuma 2018: Mit Materialflusssystemen und industrieller Kühl- und Temperiertechnik auf der Messe
Eine weitere Lösung ist Flexcool, ein System, das hohe Effizienz und Flexibilität in der Anwendung ermöglicht und dessen Kern das Thermokühlgerät Digitemp Evo ist. Piovan wird seine Überwachungssoftware vorstellen, die auf Touchscreens gezeigt wird. Winenergy ist ein System zur Überwachung und Analyse des Energieverbrauchs, das aus einer proprietären Software besteht, die mit einer Reihe von Messgeräten verbunden ist, die Daten über eine Vielzahl von physikalischen Parametern wie Strom, Elektrizität, Wärmeenergie und Temperatur erfassen. Das System kann allein oder in Kombination mit Winfactory 4.0 installiert werden, um die Systemsteuerung und Effizienz weiter zu optimieren. Als ideale Lösung für die vollautomatische Materialversorgung der Bearbeitungsmaschinen bietet das Unternehmen das Modell EL20 der Easylink+-Linie an, das über ein hochmodernes Rohrreinigungsverfahren verfügt. Diese Produkt wird gemeinsam mit der autoadaptiven Trocknungsanlage der Baureihe Modula und den filterlosen Materialabscheidern Pureflo im Einsatz sein. Darüber hinaus wird auf der Fakuma erstmals das gravimetrische Chargen-Dosiergerät Piovan Quantum E mit kontinuierlicher Extrusionssteuerung gezeigt, das mit einer 15″-Touchscreen-Steuerung ausgestattet ist. Eine großformatige Schneidmühle vervollständigt die Produktpräsentation. Fdm wird ein gravimetrisches Dosiersystem der Baureihe GDS mit Siemens-Steuerung vorstellen, das auf die Bedürfnisse von Pellets, Flocken, Mahlgut, Additiven und Pulveraufbereitung zugeschnitten ist.
Halle A7, Stand 7201

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Flexion, Flexion Air, SDSFakuma 2018: AC-Entladeelektrode mit integrierter Luftführung
- Prozesskette für mikrostrukturierte OberflächenOberflächentechnik
- Visco PFakuma 2018: Inline-Viskositätsmessgerät misst direkt im Schmelzestrom
- Granulatbasierte Direktextrusion großvolumiger BauteileModifizierte Granulate statt Filamente im 3D-Druck