Purell EP370S, Purell RP375R
Polyolefine für die Medizintechnik

Je nach Anwendung sind hohe Transparenz oder gute Steifigkeit und Zähigkeit entscheidende Kriterien für die Werkstoffwahl. (Bildquelle: www.shutterstock.com/Andrew Rafalsky)
Während Transparenz bei vielen pharmazeutischen Verpackungen entscheidend ist, stehen bei der Werkstoffwahl für medizintechnische Geräte meist die Steifigkeit und Schlagzähigkeit im Vordergrund. Die aktuellen Ergänzungen des Portfolios eignen sich, um beide Anforderungen zu erfüllen. Die neuen, phthalatfreien Polyolefine bieten ein großes Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen: Purell EP370S ist ein nukleiertes Polypropylen-Copolymer, das eine sehr gute Steifigkeit und Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen mit guten Fließeigenschaften kombiniert. Damit schließt es eine bisher bestehende Lücke innerhalb dieser Materialklasse, und zugleich eröffnet es neue Möglichkeiten für die Herstellung dünnwandiger Geräte für medizintechnische und Laboranwendungen sowie für den Einsatz im Dentalbereich. Purell RP375R ist ein Polypropylen-Random-Copolymer mit hoher Fließfähigkeit, hoher Transparenz und einem maßgeschneiderten Additivpaket zur Steigerung der Beständigkeit bei der Gammastrahlen- und X-Ray-Sterilisation. Damit erfüllt dieses Produkt die erhöhten Anforderungen auf Grund steigender Intensitäten bei der Sterilisation von Laborartikeln und medizintechnischen Produkten.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Purell KT MR 07Hoch kompatibel mit Polypropylen
- PolypropylenK 2016: Für geringere Materialstärke formstabiler Verpackungen
- NX Ultraclear PPPotenzial für komplexe, leicht leerbare Blasformflaschen
- Systalen PPFakuma 2017: Neue Anwendungen für PP-Regranulate