Fakuma 2017 ist eröffnet
Bühne frei für die Kunststoffbranche
Vier Faktoren zählt die Geschäftsführerin des Verstanstalters P. E. Schall, Bettina Schall, auf, die den Weg zum großen Erfolg der Messe in Friedrichshafen geebnet haben: Internationalisierung, Fokussierung auf Verarbeitung und Prozess, Treff der Branche in familiärer Atmosphäre und nicht zuletzt die gute Zusammenarbeit mit der Messegesellschaft und der Stadt.
Fakuma als Spiegel der Branche
Nach 1981 findet die Fakuma dieses Jahr zum 25. Mal statt und zeigt mehr denn je wie dynamisch die Branche ist. Sie passt sich den Marktanforderungen an und neue Verfahren wie der 3D-Druck finden ihren Weg in die Praxis. Die Fakuma ist ein Spiegel der Branche, und mehr als 1800 Aussteller aus 37 Nationen präsentieren die gesamte Prozesskette. Auch hier werden Antworten auf die Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und Ressourcenknappheit gegeben, wie Sandra Füllsack, Geschäftsführerin der Motan Holding und Sprecherin der Aussteller zur Eröffnung der Messe herausstellte. Heute steige die Nachfrage nach integrierten Systemlösungen, so Füllsack, und zielte dabei auf die immer wichtiger werden Fragen zur effiziente Nutzung von Ressourcen unter dem Stichwort Kreislaufwirtschaft ab. Weiterhin sieht die Sprecherin die Vernetzung der Unternehmen über die Unternehmensgrenzen hinweg als Aufgabe, um die Effizienz der Prozesse weiter zu steigern und die Eruomap 77 ist weiterer ein Baustein dafür.
Zum Geburtstag gratulierte auch der Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, Klaus Wellmann, den Veranstaltern, Ausstellern und Medienvertretern. „Der Markt Fakuma lebt,“ freute er sich. In seiner Rede gedachte er auch des verstorbenen Gründers Paul. E. Schall, der immer ein gutes Bauchgefühl hatte für die richtigen Entscheidungen, um die Fakuma zu dem zu machen, was sie heute ist.
Schall dankt Ausstellern
Auf ihrem Weg zum Erfolg haben die Fakuma einige Aussteller begleitet und 13 Unternehmen der ersten Stunde dankte Bettina Schall heute dafür mit einem Präsent. Arburg, Engel, Getecha, GWK, Hasco, Herbold Meckesheim, Illig, Keller Ihne & Teich, Kistler, Koch, Milacron, Schuma Und Wittmann waren seit der ersten Messe als Aussteller dabei und freuten sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit über 36 Jahre.

13 Aussteller der ersten Stunde der Fakuma freuten sich über ein Dankeschön des Veranstalters P.E. Schall, überreicht von Frau Bettina Schall. (Bildquelle: PV Redaktion, Dr. E. Gandert)
Bettina Schall gab zum Abschluss der Eröffnungsveranstaltung dem ambulanten Kinderhospizdienst Amalie eine Gelegenheit zu Präsentation. Der Dienst wird unterstützt von 57 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Familien begleiten, in denen ein Kind lebensverkürzend oder auch ein Elternteil schwer erkrankt ist.

Vertreter des Kinderhospizdienst Amalie freuten sich über eine Spende von 10.000 von Bettina Schall. (Bildquelle: PV Redaktion Dr. E. Gandert)
Als persönliches Anliegen übergab Bettina Schal eine Spende von 10.000 Euro. Da der Hospizdienst nur zu einem Teil von den Krankenkassen gefördert wird, ist diese sowie weitere Spenden für die Begleitung der Famileien in solch schwierigen Umständen besonders sinnvoll.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Internationale Fachmesse für KunststoffverarbeitungFakuma 2017: Full House zum 25. Geburtstag
- MikrospritzgießenPräzise Hybridteile auf 6-Achs-Anlage gefertigt
- Spritzgießtechnik für AutomobilzuliefererKleinteile in variablen Stückzahlen produzieren
- Planeteneinzugszylinder PEZFakuma 2017: Jegliche Rohstoffe direkt und ohne Umwege dosieren