LFT-Anlagentechnik
Vielseitige Anlagentechnik für hochwertige LFT-Compounds
30.03.2017 - Protec, Bensheim, stellt maßgeschneiderter Anlagen zur Pultrusion hochwertiger langfaserverstärkter Thermoplaste her. Die Systeme eignen sich auch für materialtechnisch schwierige Aufgaben wie die Kombination von Kohlefasern und Polypropylen. Die LFT-Anlagentechnik eignet sich zur Herstellung einer breiten Werkstoffpalette mit unterschiedlicher Faserverstärkung in definierter Granulatlänge und unterschiedlichen Polymeren als Matrix.
Die Anlagen können LFT-Granulate mit Fasergehalten bis zu 65 Gew.-% und Durchsätzen bis zu 1.000 kg/h herstellen. Alle gängigen Thermoplaste bis hin zu Biokunststoffen wie PLA können als Matrix dienen. Die Verstärkungsfasern sind Glas-, Stahl-, Carbon- oder Aramidfasern. In der Praxis sind LFT-Werkstoffe mit Faserlängen von sieben bis 25 mm üblich. LFT mit Faserlängen in Granulatlänge ergeben im Spritzgießverfahren hoch belastbare Leichtbauteile mit zugleich sehr guter Oberflächenqualität, wie sie vor allem in der Automobil-Industrie gefordert wird. Für diese Anforderung lassen sich LFT-Pellets mit 12mm Faserlänge optimal verarbeiten.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Umform-Hinterspritz-ProzessHybride Prozesse und Werkstoffe für leichtere Elektrofahrzeuge
- Ultrakurz gepulste LaserstrahlungStrukturieren und Entschichten von Faserverbundbauteilen mittels Ultrakurzpuls-Laserstrahlung
- Faserverstärkte KunststoffeComposites-Produktion wächst um 3 Prozent
- Verbundwerkstoff-IndustrieComposites Germany bestätigt Vorstand