Laserschweißen
K 2016: HF-Generator mit Halbleiter-Technologie
Vor allem in der medizintechnischen Industrie ist der Bedarf an Hochfrequenz-Geräten groß so beim Schweißen von Blut- oder Infusionsbeuteln. Die dabei verwendeten Folien aus polaren Kunststoffen, wie etwa PVC, PU, oder EVA, werden mittels Hochfrequenzenergie erwärmt und unter Druck zusammengefügt. Die nötige Energie, erzeugt durch den Generator, wird über Elektroden dem Material zugeführt und setzt die polaren Moleküle im Kunststoff in Bewegung. Die Alternative zu den bisher üblichen Röhrengeneratoren bedient sich nun dem neuesten Stand der Technik: der Halbleiter-Technologie. Statt wie bisher mit Vakuumröhren erzeugen nun Halbleiter die Hochfrequenzleistung. Die Anforderungen für Bedienung und Umgang mit dem Generator sind deutlich geringer als zuvor. Er kann auch in bestehende Anlagen integriert werden. Seine Leistung lässt sich frei zwischen Null und der Nennleistung einstellen.
Halle/Stand 3/E90

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- LaserschweißenK 2016: Neuartiges Laser-Sicherheitskonzept
- Laserschweißsysteme für viele AnwendungLaserschweißsysteme
- LaserschweißenFakuma 2015: Ermittelt Durchlässigkeit für die Wellenlänge von Schweißlasern
- LaserschweißenMobiler Arbeitsplatz, ideal für feine Nähte ohne Gefügeveränderung