Prüfen von Composite-Werkstoffen
Textechno gründet Geschäftsbereich für FVK-Prüfdienstleistungen
Neben grundlegenden Fasereigenschaften können Kunden hier insbesondere die Faser/Matrixhaftung mit dem System Fimatest prüfen sowie die Drapierbarkeit von Geweben und Gelegen für Composites mit dem Prüfgerät Drapetest untersuchen. Beide Prüfverfahren wurden im Jahr 2016 mit den Innovationspreisen von der JEC beziehungsweise dem DIN ausgezeichnet. Dr. Ulrich Mörschel, Geschäftsführer von Textechno, Mönchengladbach, erklärt: „Im noch recht jungen Verbundwerkstoff-Prüfbereich richten sich viele Hersteller für ihren oft punktuellen Bedarf nicht gleich ein eigenes Prüflabor ein. Daher haben wir die strategische Entscheidung getroffen, unser Angebot um den Dienstleistungsbereich zu erweitern und eine eigene Abteilung mit qualifizierten Mitarbeitern ins Leben gerufen. So können auch Kunden ohne geeignete Prüfgeräte von den für sie wichtigen Prüfergebnissen und der Erfahrung unserer Mitarbeiter profitieren.“
(dl)

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Forschungsprojekt zu Recycling-Anlage für schwarze KunststoffeKunststoffabfälle sortieren: Höhere Reinheit bei niedrigeren Kosten
- Handarbeit erleichtertKantenbearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
- PCM-TechnologieErstes Carbon-Seriendach für Audi RS5
- Leona SGFakuma 2018: PA 66 als Ersatz für Aluminium-Druckguss