China
GKV skeptisch gegenüber Marktwirtschaftsstatus für China
Dagegen unterstützt der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) das Vorhaben, gemeinsam mit China Lösungen für handelspolitische Konflikte zu erarbeiten. Eine gute Gelegenheit hierfür seien die vierten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Juni 2016 in Peking.
Hintergrund ist, dass im Dezember 2016 eine Übergangsregelung in Chinas WTO-Beitrittsprotokoll nach 15 Jahren ausläuft. Diese Klausel ermöglichte es bisher, in Anti-Dumping-Verfahren gegen chinesische Unternehmen Vergleichspreise aus Drittländern heranzuziehen. Noch ist umstritten, ob nach Auslaufen dieser Übergangsregelung nur noch chinesische Preise in Anti-Dumping-Untersuchungen zu Grunde gelegt werden können und die Europäische Union China den Marktwirtschaftsstatus zugestehen muss.
Der GKV tritt mit seiner Stellungnahme im Rahmen der Anhörung unter den BDI-Mitgliedsverbänden dafür ein, dass europäischen Kunststoffverarbeitern in jedem Fall auch weiterhin wirksame handelspolitische Schutzinstrumente zur Verfügung stehen, um sich vor unfairen Praktiken im Handel, insbesondere vor Preisdumping, zu schützen. Konkret betroffen war die Kunststoffbranche hiervon unter anderem in Bezug auf den Export von Säcken und Beuteln aus Polyethylen und Polypropylen sowie von Kunststoff-Fertigerzeugnissen aus China, beispielsweise CDs aus Polycarbonat und CD-Hüllen aus Polystyrol.
(dl)

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- GKV-Jahrespressekonferenz 2018GKV: Kunststoffindustrie erreichte 2017 einen Umsatzrekord
- IK KonjunkturtrendVerhaltene Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung
- Fachmesse für KunststoffverarbeitungFakuma 2015 Vorbericht: Von Spritzguss bis 3D-Druck
- MaschinenbauVDMA: Weltweiter Umsatz mit Maschinen erreicht Rekordniveau