Erhöhter Einsatznutzen durch individuelle Funktionen
Entleerstation Oktomat
Auf der Fakuma zeigt Helios, Rosenheim, die Entleerstation Oktomat in einer Live-Vorführung erstmals mit einem Venturi-Saugkopf. Dadurch wird der Betrieb der Entleerstation ohne separate Vakuumstation nur noch mit einem Druckluftanschluss möglich.

Fördern Auf der Fakuma zeigt Helios, Rosenheim, die Entleerstation Oktomat in einer Live-Vorführung erstmals mit einem Venturi-Saugkopf. Dadurch wird der Betrieb der Entleerstation ohne separate Vakuumstation nur noch mit einem Druckluftanschluss möglich. Durch die unterschiedlichen Bauformen, wie der Ein-Säulen-Ausführung oder der platzsparenden Portal-Version passen sich die Entleerstationen allen räumlichen Gegebenheiten an. Insgesamt sind vier Baureihen erhältlich.
Alle verfügen standardmäßig über einen Edelstahl-Saugkopf mit integriertem Vibrator, der das Schüttgut auflockert und dadurch optimal nachfließen lässt. Gleichzeitig sorgt die Sackhebe-Automatik dafür, dass das Folieninlet oder der Bigbag nach oben und nach innen gezogen werden. So fließt bei sinkendem Füllstand das Schüttgut zum mittigen Saugkopf hin nach. Zur Restlos-Entleerung wird der Sack automatisch und vollständig vom Boden weggehoben. Alle Stationen können durch optionale Erweiterungsmöglichkeiten individuell auf den jeweiligen Anwendungsbereich angepasst werden.
Fakuma 2014 Halle A3 / 3206

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Gravimetrische Chargen-MischerMit integrierten Vakuum-Abscheidern und Pulver-Dosierer
- MAS, Minor und JuniorBeistellmühlen ideal für das Vermahlen von harten und spröden Materialien
- GranulataufbereitungDie ganze Breite der Industriellen Kunststoffverarbeitung
- Modularer Aufbau mit integrierter SicherheitstechnikDosierzelle Smart-DM 402