Lanxess eröffnet Butyl-Kautschuk-Anlage in Singapur
Hausbesuch
Anfang Juni ludt der Chemie-Konzern Lanxess zur Einweihung seiner Butyl-Kautschuk-Anlage in Singapur ein. Für die Anlage investierte das Unternehmen 400 Mio. Euro. Die maximale Kapazität wird 100.000 Tonnen Butyl-Kautschuk jährlich betragen.
1 Die Anlage ist besonders für den asiatischen Markt von Bedeutung. Allein für Indien und China wird bis 2027 ein Wachstum des Automobilmarktes von 10 Prozent progonostiziert.
2 Chinesische Drachen sollen Glück bringen.
3 Die Synthesekautschuk-Anlage wurde im Chemiepark Jurong Island in Singapur errichtet.
4 (v.l.n.r.) Angelika Viets, Botschafterin BRD in Singapur, Dr. Werner Breuers, Vorstand, Lanxess,
Teo Chee Hean, Deputy Prime Minister, Coordinating Minister for National Security and Minister for Home Affairs of Singapore, Dr. Axel Claus Heitmann, Vorstandsvorsitzender, Lanxess,
Leo Yip, Chairman of Economic Development Board (EDB), Dr. Ron Commander, Leiter der Butyl Rubber Business Unit, Lanxess.
5 Der Butyl-Kautschuk wird hauptsächlich in modernen spritsparenden Reifen eingesetzt.
6 Der Synthese-Kautschuk in seiner Rohform ist weiß.
7 Bromobutyl-Kautschuk wird auch in der pharmazeutischen Industrie angewendet.
8 Dr. Ron Commander präsentiert eine antimikrobiell wirkende Sorte des Halobutyl-Kautschuks.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel