26. Control in Stuttgart
Fachmesse zur Qualitätssicherung
Einwandfreie Produkte entscheiden über den Erfolg eines Unternehmens. Insbesondere in der kunststoffverarbeitenden Industrie sind die Anforderungen an die Teilequalität durch Normen und Prüfkriterien in den letzten Jahren gewachsen. Zudem verlangen die Auftraggeber immer mehr Null-Fehler-Chargen und geben die an sie gestellten Forderungen in der Wertschöpfungskette weiter. Die 26. Control vom 8. bis 11. Mai in der Landesmesse Stuttgart zeigt die Neuheiten des gesamten Spektrums an Produkten, Systemen und Komplettlösungen für die rationell-wirtschaftliche Qualitätssicherung.

Die Definitionen zur Qualitätssicherung kommen zum einen aus den verarbeitenden Betrieben selbst, zum anderen werden sie durch die Kunden und gesetzliche Vorschriften vorgegeben. Heute werden eine Vielzahl an Sicherungs- und Prüfsystemen eingesetzt, die neben der Teile- auch die Prozessqualität sicherstellen. Die Systemanbieter sind bestrebt, die diversen Prüfsysteme oder Softwarelösungen möglichst effektiv zu gestalten um damit womöglich noch die Produktionsprozesse sicherer, schneller und kosteneffizienter zu gestalten.
Treffpunkt Stuttgart
Die Control ist mittlerweile zur wichtigsten internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung geworden und nimmt sich der gesamten Thematik an. Dies spiegelt sich an den jährlich wachsenden Besucher- und Ausstellerzahlen wider. Die Kooperationspartner, unter anderem Fraunhofer-Allianz Vision, Fraunhofer IPA, DGQ, sorgen dafür, dass der gewünscht schnelle Know-how- und Wissenstransfer zwischen Forschung und Entwicklung und praktischer Anwendung gelebt wird. Ein Beispiel hierfür ist das Eventforum Fraunhofer IPA in der Halle 7. Themenschwerpunkt ist „Dreidimensionales Messen für das gesamte Bauteilspektrum“. Hierzu wird zum einen die Thematik in einem praxisnahen Vortragsforum dargestellt und zum anderen in einer Erlebnis-Sonderschau mit ausgewählten Exponaten und Vorführungen präsentiert. Hier werden die Möglichkeiten moderner dreidimensionaler Messtechniken zur Bauteilerfassung gezeigt.
Ziel ist es, die Messebesucher gezielt und umfassend über die zukunftsweisende Technologie und die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher dreidimensionaler Messtechnik zu informieren. Das Eventforum richtet sich in erster Linie an industrielle Endanwender, die Bedarf an drei-dimensionaler Bauteilerfassung und -auswertung haben, aber auch an Sensor- und Softwarehersteller sowie an Messebesucher, die in Forschung und Entwicklung tätig sind. Neben dem Ausstellungsprogramm an Messtechnik, Werkstoff- und Mate-rialprüfung, Analysetechnik, Optoelektronik, QS-Systemen und QS-Organisation präsentiert die Messe ein erneut aktualisiertes sowie nochmals ausgebautes Programm an Sonderschauen und Themenparks.
Beispielsweise möchte der Kooperationspartner Fraunhofer Allianz mit der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ eine Entscheidungshilfe bei der Wahl moderner Systeme bieten. Immer schneller werden neue Techniken entwickelt. Sie decken größere Skalenbereiche und neue Anwendungsfelder ab und machen es für potenzielle Anwender nicht einfach, sich am Markt zu orientieren. Auf der Sonderschau in Halle 1 präsentieren dieses Jahr 33 Aussteller auf zwei Ständen ihr Produkt- und Leistungsspektrum. Bereits zum achten Mal in Folge werden auf der Control in diesem Format aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik vorgestellt.
Messe Kompakt
26. Control 2012
- Termin: 08.05. bis 11.05.2012
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 9:00 – 16:00 Uhr
- Eintrittspreise: Tageskarte 25 Euro, ermässigt 15 Euro 2-Tageskarte 40 Euro
- Zutritt: für Fachbesucher
- Turnus: jährlich
- Messekontakt: info@schall-messen.de; www.control-messe.de
- Messeort: Neue Messe Stuttgart
- Veranstalter: P.E. Schall, Frickenhausen
- Angebote: Automatisierungstechnik, Biege-Prüfmaschinen, CNC-Messmaschinen, Dokumentation, Druck-Prüfmaschinen, EDV in Hard- und Software, Geräte zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Industrielle Bildverarbeitung, Kennzeichnung, LWL-Technologie, Mechanische Messgeräte, optoelektronische Prüfsysteme, Prozessüberwachung, Prüftechnik-Dienstleistungen, QS-Datenaufbereitung, Schichtdickenmesseung, Sensoren, Sondermesseinrichtungen, Torsions-Prüfmaschinen, Werkstoffanalyse,
Zug-Prüfmaschinen
- Branchen: Labortechnik, Materialhandhabung, Messtechnik, Optoelektronik, Werkstoffe

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- QualitätssicherungZeiss eröffnet Museum der Optik
- Academia Day in ShanghaiZwick Roell verleiht Science Awards
- Zuverlässige Prüftechnik für alle KunststoffverarbeitungsprozesseDie Temperatur im Blick
- Nachfolge geregeltWechsel im Vorstand von Sikora