Aerodynamisch verformbare Bauteile sparen Sprit
Verformbare Landeklappe
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Ifam in Bremen haben eine bewegliche bzw. verformbare Prototypen-Landeklappen aus Silikon und Elastomerschaum für Flugzeuge entwickelt.

Verformbare Landeklappe Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Ifam in Bremen haben eine bewegliche bzw. verformbare Prototypen-Landeklappen aus Silikon und Elastomerschaum für Flugzeuge entwickelt. Sie sollen sich an die Luftströmung anpassen und so die Aerodynamik des Flugzeugs verbessern (Spritverbrauch senken). Die Algorithmen, die hinter diesen Bewegungen stehen, haben das Fraunhofer Enas und italienische Partner programmiert. Insgesamt besteht die „Haut“ dieser Klappe aus fünf harten und drei weichen Bereichen, außen spannt sich eine Silikonhaut darüber.
Die weichen Elemente befinden sich jeweils über der Mechanik, also an den Stellen, die am meisten gedehnt werden. Das Besondere liegt nicht nur in dem neuartigen Aufbau, sondern auch im Material an sich: Die Dehnelemente sind aus Elastomerschaum, der über den gesamten Temperaturbereich zwischen minus 55 °C bis 80 °C elastisch bleibt. Vier 90 Zentimeter lange Prototypen – zwei davon mit Hautsegmenten – sind bereits in der Testphase. Ein ähnlich verformbares Bauteil wird für die Flügelspitzen entwickelt.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- ProduktentwicklungChef von Fraunhofer IPA steigt in oberste Führungsetage der Forschungsgesellschaft auf
- Zum Verschmelzen gutTPU, SLS