Lange Fasern direkt einarbeiten
Direktspritzgießen
Mit einem „Direkt-Verfahren“ kann jetzt das Verarbeiten von Verstärkungsfasern und Matrixmaterial zu einem Bauteil in einem Fertigungsschritt erfolgen.

Spritzgießen Verstärkungsfasern ermöglichen die Herstellung von Bauteilen aus thermoplastischen Matrix-Materialien mit sehr guten mechanischen und thermischen Eigenschaften. Für die Fertigung faserverstärkter Produkte im Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren kommen heute überwiegend compoundierte Faser- oder pultrudierte Stäbchengranulate zum Einsatz.
Mit einem „Direkt-Verfahren“ dagegen kann das Verarbeiten von Verstärkungsfasern und Matrixmaterial zu einem Bauteil in einem Fertigungsschritt erfolgen. Ein in Kooperation zwischen dem SKZ, Würzburg, und Arburg, Loßburg, neu entwickelter Herstellungsprozess ermöglicht das direkte Einarbeiten von Langfasern auf einer leicht modifizierten Standardspritzgießmaschine. Über ein Spritzgießaggregat werden Glasfasern in ein vollständig aufgeschmolzenes Matrixpolymer eingearbeitet. In die Maschinensteuerung integrierte Peripheriegeräte ermöglichten eine zentrale Zusammenfassung von Parametereingaben, Überwachungswerten und Prozessdokumentationen. Der Glasfasergehalt wie auch die mechanischen Eigenschaften sind im laufenden Prozess anpassbar.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Direkteinspritzung von MetallNeues Verfahren für die Herstellung von Hybridbauteilen
- Mit FeldbusanbindungMehrkanalverstärker Typ 5159A…
- Präzise Produktion optischer BauteileSpritzgießmaschine Baureihe Intelect
- Smartpower 120/525Prozessfunktionen mittels Gestensteuerung abrufen