Kunststoff mit Gedächtnis
Polyurethan Desmopan DP 2795A SMP
Auch Kunststoffe können ein Gedächtnis haben. Das zeigt das Beispiel eines neuen thermoplastischen Polyurethans, das Bayer Materialscience, Leverkusen, gemeinsam mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, entwickelt hat. Teile aus solchen Kunststoffen können vorübergehend in eine andere Form gebracht und in dieser Form fixiert werden.

TPU Auch Kunststoffe können ein Gedächtnis haben. Das zeigt das Beispiel eines neuen thermoplastischen Polyurethans, das Bayer Materialscience, Leverkusen, gemeinsam mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, entwickelt hat. Teile aus solchen Kunststoffen können vorübergehend in eine andere Form gebracht und in dieser Form fixiert werden. Werden sie über eine bestimmte Temperatur, die so genannte Schalttemperatur, erwärmt, dann „erinnern“ sie sich an ihre ursprüngliche Form und nehmen diese fast unverändert wieder ein.
Im Fall des neuen Produkts Desmopan DP 2795A SMP liegt die Schalttemperatur bei rund 40 °C. Die Abkürzung SMP steht dabei für die englische Bezeichnung solcher Kunststoffe als Shape Memory Plastics. Denkbare Anwendungen sind unter anderem Karosserieschäden, die einfach mittels Fön repariert werden, ferner Temperatursensoren, künstliche Muskeln, Scharniere, sich selbst lockernde Schrauben, Verpackungen, Schrumpfschläuche und vieles mehr.
Fakuma Halle B4, Stand 4206

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Roh- und ZusatzstoffePolyurethan auf dem Vormarsch
- Roh- und ZusatzstoffeMesse für den Norden
- Nachhaltige Lösung für die VerpackungsindustrieThermoplaste LDPE Nexcoat 5, HDPE B5260ULS
- ElastomereK 2016: Macht Konzeptfahrzeug auf Kurzstrecken komfortabel