Nylon 12 Carbon Fiber
Verbundwerkstoff sorgt aufgrund geringer Feuchtigkeitsaufnahme für konstante Leistung

Die Nylon-12-Kohlenstofffaser ermöglicht einen glatten Kohlefaser-3D-Druck und sorgt für eine konstante Leistung in jeder Umgebung. (Bildquelle: Makerbot)
Der Verbundstoff weist starke physikalische und thermische Eigenschaften auf und kann bei einigen Anwendungen zum Drucken von Metallersatzteilen verwendet werden. Er verwendet ein Nylon-12-Basispolymer und ist in der Lage, weniger Feuchtigkeit aufzunehmen als Nylon 6/66. Infolgedessen behält es auch bei Feuchtigkeit seine Leistung stärker bei. Die Nylon-12-Kohlenstofffaser ermöglicht einen glatten Kohlefaser-3D-Druck und sorgt für eine konstante Leistung in jeder Umgebung. Für Anwendungen, bei denen Teile ihre Form mit minimaler Biegung beibehalten sollen, wie beispielsweise Kfz-Halterungen oder Prüflehren, verfügt die Nylon-Kohlenstofffaser über einen Zugmodul von 6.000 MPa, was seine hohe Steifigkeit unterstreicht. Das Material eignet sich somit für funktionale Prototypen und leichte Werkzeuganwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, Fertigung und Automobilindustrie. Die beheizte Kammer in den 3D-Druckern erzeugt stabile Teile aus Nylon-Kohlenstofffasern in Fertigungsqualität. Die trocken versiegelten Filamentkassetten tragen dazu bei, die Materialien trocken zu halten. Zum Erreichen einer sehr guten Oberflächenbeschaffenheit können Anwender komplexe Geometrien mit löslichem PVA- oder Stratasys-SR-30-Trägermaterial drucken. Um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, ist auch Breakaway-Stützmaterial erhältlich.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Autofelge aus thermoplastischem Carbonfaser-VerbundPolyätherimid-Verbund
- Forschungsprojekt der TU MünchenAlgen könnten Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nachhaltig senken
- Für hohe AnforderungenStrator A3 XC
- Drehmoment von Armaturen prüfenDen richtigen Dreh mit 3D-Druck