Fase
Erste wirtschaftliche Lösung für Additive Fertigung

Die Stützstrukturen dieses additiv gefertigten Bauteils werden mit modernster Robotertechnologie entfernt. (Bildquelle: Loll)
Mit dem neuartigen Fertigungsverfahren Additive Manufacturing entstehen aus metallischen Pulvern Schicht für Schicht Baukörper. Diese erhalten Stützen, die nach dem Produktionsvorgang bislang manuell vom Baukörper getrennt werden. Doch was bei Unikaten und Prototypen machbar ist, lässt sich kaum auf die Serienfertigung übertragen. Bislang gibt es keine prozesssichere und wirtschaftliche Lösung, mit der man derartige Strukturen vollautomatisch entfernen kann. Deshalb lautet die Anforderung, eine Anlage zu bauen, deren Roboter mit entsprechenden Werkzeugen an den richtigen Stellen ansetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass oft jedes AM-Rohteil ein Unikat ist. Also muss die Technologie in der Lage sein, sich der individuellen Rohteilgeometrie anzupassen.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- EU-Projekt Multimat³Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck erforschen
- ForschungsprojektVerbesserter 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren
- Additive FertigungEOS baut 3D-Druck Zentrum für Audi
- Auxetische StrukturenHerstellung und Simulation von auxetischen Materialien mittels Strangablegeverfahren