Tagung mit Workshop
DVI und Grüner Punkt informieren zu Rezyklaten
Kunststoffrezyklate aus Abfällen aus dem Gelben Sack – müffeln die und sind die immer grau? Können daraus bestenfalls Parkbänke gemacht werden? Welche Faktoren beeinflussen die Rezyklatqualität? Nur einige von vielen Vorurteilen, denen sich Hersteller wie der Grüne Punkt gegenübersehen. Dabei gibt es längst viele Produktbeispiele, die das Gegenteil beweisen. „Viele Anwender trauen sich nicht an das Thema heran“, so Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt. „Wir wollen darüber aufklären, was möglich ist und wie man möglichst effizient und sicher zu einem guten Produkt aus Rezyklaten kommt.“
„Es führt kein Weg daran vorbei, die Kreisläufe beim Kunststoff zu schließen. Die Verwendung von Rezyklat ist nachhaltig und eine Win-win-Situation für Anwender, Verbraucher und Umwelt“, ist Kim Cheng, Geschäftsführerin des DVI überzeugt. „Wer aus erster Hand erfahren möchte, was mit Kunststoff aus Abfall heute möglich ist, sollte diese Veranstaltung nicht verpassen“, so Deppmeyer.
Die Durchführung erfolgt vorbehaltlich der aktuellen behördlichen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. (sf)

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Stretchfolie mit rLLDPEDünn, stark und nachhaltig
- Polymere wiedergewinnenLösemittelbasiertes Kunststoffrecycling
- Interview zur Notwendigkeit von Kunststoffverpackung„Sind Kunststoffverpackungen eine Gefahr für die Zukunft?“
- RecyclingtechnikKrauss Maffei erweitert Recompoundieranlage im Technikum