DB-R
Heißkanaldüse zur Einzelanwendung

Bei Verschmutzungen ist der Spitzenwechsel im aufgeheizten Zustand direkt in der Spritzgießmaschine möglich. So vermeidet das Wartungskonzept lange Ausfallzeiten und hohe Wartungskosten. (Bildquelle: Witosa)
Die technische Weiterentwicklung der neuen Heißkanaldüse verfügt über ein spezielles Konzept des Heizungsverlaufes. Dieses ermöglicht eine homogene Temperaturführung bei gleichzeitig hoher Stabilität gegenüber dem Anlagedruck an der Spritzgussmaschine. Bei der Auswahl der Materialien wurde der Fokus auf eine sehr gute Isolierung der Düse gelegt. Sie ist für die Verarbeitung von Standardkunststoffen sowie technisch anspruchsvollen Kunststoffen geeignet und wird mit allen marktüblichen Düsenspitzen des Unternehmens angeboten. Durch die Heißkanaldüsen ist eine 100-prozentige Leckagesicherheit bereits im nicht aufgeheizten Zustand gegeben. Somit wird das Risiko einer Fehlbedienung beim Aufheizen mit hohen Reparaturkosten ausgeschlossen.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Temperiergeräte-SteuerungFakuma 2015: Passive Variothermie reduziert Zykluszeiten um bis zu 30 Prozent
- Digitale MarktübersichtenUpdate: 33 Anbieter von Temperiergeräten in der Übersicht
- Marktübersichten für die Kunststoff-VerarbeiterPlastverarbeiter feiert Jubiläum: 20 Jahre Marktübersichten
- Tempro Plus D mit Speed-Drive-OptionDrehzahl-geregelte Pumpe sorgt für energieoptimiertes Arbeiten von Temperiergeräten