Victrex AM 200
Neues PAEK-Filament für die additive Fertigung

Bisherige Testergebnisse haben gezeigt, dass das Filament eine bessere Trennschicht-Haftung aufweist als andere PAEK-Materialien. (Bildquelle: Intamsys)
Die mechanischen Eigenschaften von PAEK sind vor allem bei Hochleistungsbauteilen gefragt. Mit vorhandenen Alternativen war es bisher jedoch schwierig, diese Eigenschaften für 3D-gedruckte Teile zu realisieren. Nutzt man etwa ein Filament aus einem PEEK, so führt das im filamentbasierten 3D-Druck – aufgrund einer geringen Haftung zwischen den Schichten – typischerweise zu Bauteilen mit geringerer Festigkeit. Das neue Filament weist nun eine höhere Festigkeit in Z-Richtung auf. Außerdem konnte damit bislang eine Festigkeit in XY-Richtung von bis zu 80 Prozent mit einer besseren Anpassungsfähigkeit beim Drucken im Fused-Filament-Fabrication-Verfahren als bei den bislang vorhandenen PAEK-Materialien erreicht werden. Die Firma Intamsys wird als erster 3D-Drucker-Hersteller das neue PAEK-Filament anbieten.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- PEAK-Polymere zum LasersinternNeue PAEK-Materialien für aktuelle Lasersinterplattform optimiert
- Geräte und Maschinen für additive FertigungAnwender des Freeformer zu Gast bei Arburg
- Granta MI:Additive ManufacturingAdditive Fertigung: Erweitertes Softwarepaket zur Optimierung von Prozessparametern
- Implantate aus Medical Grade FilamentenVom Datensatz zum Implantat