Digitale Checklisten
Digitale Checklisten: Prozesse standardisieren und Ergebnisse dokumentieren

Das Einsatzgebiet für digitale Checklisten im Fertigungsumfeld ist vielseitig. (Bildquelle: Adobe Stock)
Digitale Checklisten ist eine Anwendung zur Verwaltung von beliebig viele Fragenkatalogen, die einem Werker zu definierten Anlässen angezeigt werden können. Auch die Kombination eines Fragenkatalogs mit einem bestimmten Material ist möglich. Die Zahl der Aktionen je Fragenkatalog ist beliebig. Neben reinen Bestätigungsfragen ist auch die Abfrage von Zahlenwerten möglich, die innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen sollen, oder eine Auswahl aus vorgegebenen Antworten im Stile von Multiple-Choice. Neben den Ergebnissen selbst dokumentiert das System auch die Zeit, die für die Abarbeitung benötigt wird. Fragenkataloge können versioniert und in einen Freigabeprozess eingebettet werden, was notwendig sein kann, um gesetzliche Dokumentationsanforderungen zu erfüllen.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Industrie 4.0/DigitalisierungGF Machining kauft Firma für Maschinenvernetzung
- Fünf Stufen bis zur Einführung eines Manufacturing Execution SystemMES-Auswahl – sicher und nachvollziehbar
- Euromap 77Spritzgießmaschinen-MES-Schnittstelle fast fertig
- Fügen von KunststoffenUltraschallschweißmaschinen mit IIoT