Digimat 2020
Optimale Nutzung von Verbundwerkstoffen durch Verkettung von Molekulardynamik mit Schadensvorhersage
13.07.2020 - Kosteneinsparung bei der Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe hat für Materiallieferanten und Hersteller, welche Verbundwerkstoffe bestimmen, hohe Priorität. Die Materialentwicklung bleibt jedoch hochkomplex, da jeder Aspekt eines Materialsystems, von der chemischen Zusammensetzung des Harzes bis zum Herstellungsprozess, das endgültige Verhalten beeinflusst. Um diese Komplexität abzudecken, hat E-Xstream Engineering, Luxemburg, Luxemburg, die Integration seiner Software Digimat um Molekulardynamiksoftware erweitert.

Die neue Software-Version zur multiskalaren Materialmodellierung erweitert die Funktionen zur Faserverbundentwicklung über alle Skalen hinweg. (Bildquelle: E-Xstream)
Mit den Funktionalitäten auf Mikroebene lassen sich nun die Eigenschaften eines Materials anhand seiner chemischen Struktur vorhersagen. Auf der Mesoebene wurde der direkte Engineering-Workflow für unidirektionale Faserverbundwerkstoffe weiterentwickelt, so dass nun die Eigenschaften von Gewebelagen, basierend auf ihren physischen und virtuellen Bestandteilen, vorausberechnet werden können. Schädigungseffekte, wie Porosität oder beim Automatic Fiber Placement entstandene Lücken, lassen sich jetzt für das gesamte Probestück ermitteln.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Vom Design zum Werkzeug2013er Version Autodesk Inventor Professional und Autodesk Moldflow
- SimulationPräzise Simulation des Abkühlverhaltens
- ServosoftVollständige Integration von aktiven Energiemanagementlösungen
- StandardisierungSimcon entwickelt Software-Standard für Produktentwicklung